Kinderschuhe:

Tipps für den richtigen Schuhkauf von Anfang an.
Was passiert, wenn Kinderschuhe zu eng, zu klein oder zu groß sind?

Dein Kind braucht sie ersten Schuhe, sobald es buchstäblich auf eigenen Füßen steht.

Am besten ist es, wenn Kinder so oft wie möglich barfuß auf weichen, unebenen Naturböden laufen. So stärken sie ihre Fußmuskulatur, fördern ihr Gleichgewicht und ihre Koordination und beugen späteren Fußproblemen vor. Sobald dein Kind laufen kann, sind Kinderschuhe in vielen Situationen unentbehrlich, zum Beispiel als Schutz vor Kälte oder Schmutz. Aber Schuhe sollten nie als Notwendigkeit für das Laufenlernen angesehen wer-den. Lass Dein Kind stattdessen so oft wie möglich barfuß die Welt erkunden und trage so zu einer gesunden Fußentwicklung bei!
Schlechte Schuhe sind nicht nur unbequem, sondern können auch zu Fußproblemen führen. Wenn die Schuhe zu klein sind, üben sie Druck auf die Zehen aus und zwingen sie in eine unnatürliche Position und können sie dauerhaft verformen. Eine schiefe Großzehe, auch bekannt als Hallux valgus, kann eine Folge davon sein. Schiefe Zehen sind nicht nur ein Schönheitsfehler, sondern können auch zu Problemen und Schmerzen beim Gehen führen. Und das für das ganze Leben! Kinderschuhe sollten bequem und geräumig genug sein, damit sich die Zehen frei bewegen können. Zu kleine Schuhe dagegen könnten zu einem Hohlfuß führen. Also, achte auch darauf, dass die Schuhe in Länge und Breite richtig passen, auch zu große Schuhe sind nicht gut für die Kinderfüße!
Tipps für den richtigen Schuhkauf: Die richtige Größe
Es ist wichtig, dass die kleinen Füße in einem Fachgeschäft durch geschulte Fachkräfte mit einem WMS-Messgerät vermessen werden. Schuhe mit dem Qualitätssiegel WMS (Weiten-Maß-System) berücksichtigen die natürlichen Proportionen der Füße und haben daher die optimale Passform. Wichtig ist: Immer die Füße des Kin-es und die Innenlänge der Schuhe messen. Gut sitzende Kinderschuhe sind immer 12 bis 17 Millimeter länger als die Füße und geben ihnen so den erforderlichen Spielraum.
Kinderfüße regelmäßig messen und kontrollieren lassen
Bis zu einem Alter von drei Jahren gilt: Die Füße alle drei Monate nachmessen, denn Kinderfüße wachsen in dieser Zeit rasant. Bis zu drei Schuhgrößen pro Jahr sind nicht ungewöhnlich. Außerdem wachsen die Füße nicht gleichmäßig, sondern oft in Schüben.
Im Alter von vier bis sechs Jahren sollte man die Messung alle vier Monate wiederholen.
Bis zum zehnten Lebensjahr reicht es dann, zweimal pro Jahr zu messen.
Mit einer regelmäßigen Messung beugst du auch möglichen Fehlstellungen an Füßen und Zehen vor. Der Grund: Kleine Kinder haben dort noch kein Schmerzempfinden. Ihre Füße bestehen überwiegend
aus weichem Knorpelgewebe und es kann noch eine Weile dauern, bis sich daraus feste Knochen wie bei Erwachsenen entwickelt haben.
Kleine Kinder quetschen ihre Füße manchmal versehentlich in Schuhe, die gar nicht passen, und merken es nicht. Deshalb ist es wichtig, das Fußwachstum deines Kindes im Auge zu behalten und die richtige Schuhgröße für sie auszuwählen.
Achte auf Qualität
Wenn du Kinderschuhe kaufst, achte auf hochwertige Schuhe. Hier sind ein paar Merkmale, an denen du gute Schuhe erkennst. Das Qualitätszertifikat WMS garantiert, dass die Schuhe die natürlichen Fußproportionen berücksichtigen. Die Kennzeichnung „W“ steht hier für kräftige, breitere Füße, das „M“ für mittel, das „S“ für schmalere Füße. Schadstoffe in Kinderschuhen sind von außen oft schwer zu erkennen. Hier helfen Siegel, zum Beispiel von TÜV oder Öko-Tex. Riechen die Schuhe extrem streng, ist das ein Ausschlusskriterium. Achte auch auf eine saubere Verarbeitung, zum Beispiel an den Nähten.
Nimm dir Zeit, wenn du Kinderschuhe kaufst
Manche Kinder haben im Schuhgeschäft einfach nur Unsinn im Kopf. Aber auch, wenn der Schuhkauf für dich und dein Kind anstrengend werden kann: Nimm dir ausreichend Zeit, um die Kinderschuhe richtig zu kaufen! Am besten ist es, wenn dein Kind weder hungrig noch müde mit zum Einkaufen geht. Ein lustiges Bilderbuch lenkt auch kleinere Geschwister vorübergehend ab. Lasse die Füße deines Kindes von den Mitarbeitern im Geschäft ausmessen. Schuhe unbedingt anprobieren – auch mehrere Paare.

Für Sie gelesen im familienmagazin/Frühjahr 2025

Kontakt - Anfahrt - Öffnungszeiten

Schuhmode Diers, 26180 Rastede
Wilhelmshavener Str. 228
Tel. 04402-7398
Mo – Fr 8:30 – 12:30 14:00 – 18:00
Sa 9:00 – 13:00

Schuhmode Diers, 26180 Rastede
Bahnhofstraße 2
Tel. 04402-81204
Mo – Fr 9:00 – 12:30 14:30 – 18:00
Sa 9:00 – 13:00

Caramia, 26180 Rastede
Oldenburger Str.255
Tel. 04402-696932
Mo – Fr 9:00 – 12:30 14:30 – 18:00
Sa 9:00 – 13:00

Schuhmode Diers, 26215 Wiefelstede
Kirchstraße 17
Tel. 04402-6576
Mo – Fr 8:30 – 12:30 14:30 – 18:00
Sa 9:00 – 13:00